Digitalisierung ist eine der groβen Umwälzungen in diesem Jahrhundert: Das, was unser Leben stark verändert hat, sind die vielen digitalen Technologien, die unseren Alltag komplett erschaffen. Das Thema Digitalisierung ist für viele Menschen in Deutschland allgegenwärtig. Die Digitalisierung macht auch vor der Welt der Bildung nicht.

Hier finden sie ein Auswahl von Seminaren, Workshops und Tagungen

27Nov01DezAusbilder und Einsatzleiter von Kranführern mit Praxistag nach DGUV G 309-003Lehrgang mit Praxistag: Befähigung für die fachgerechte Aus- und Fortbildung sowie Unterweisungen von Kranführern

27Nov01DezAbfallbeauftragte GrundlehrgangFachkundelehrgang zum Abfallbeauftragten nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV – kompakt an 4 Tagen, bundesweit anerkannt – Grundausbildung

29Nov01DezSpezialkurs NuklearmedizinKurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen in der Nuklearmedizin.

29Nov01DezAusbilder und Einsatzleiter von Hubarbeitsbühnen- und anderen Hebebühnenführern mit PraxistagAusbildung zum Einsatzleiter und Ausbilder für Hebebühnen und Hubarbeitsbühnen mit umfangreichen praktischen Übungen

30Nov01DezWindfarmplanung und ProjektprüfungSeminar Windfarmplanung - Projektprüfung - Ausschreibungsverfahren - Förderhöhe - EEG 3.0 - EEG 2017 - Windparkprojekt - Due Diligence - Micro Siting

01Dez9:0017:00Verfahrenstechnische FließbilderFließbilder in der Verfahrenstechnik helfen, Planungsfehler und kostspielige Verzögerungen bei der Detailplanung zu vermeiden.

02Dez9:0017:00Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für medizinisches AssistenzpersonalKurs zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für med. Assistenzpersonal im Anwendungsbereich Röntgen, Strahlentherapie und/oder Nuklearmedizin

02Dez9:0017:00Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-PersonalKurs zur Aktualisierung der Kenntnisse für OP- und Funktionspersonal

02Dez9:0017:00Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für medizinisches AssistenzpersonalKurs zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für medizinisches Assistenzpersonal in der Röntgendiagnostik (Nuk, Therapie) mit Praxisübungen

02Dez9:0017:00Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin, Strahlentherapie)Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Anwendungsbereiche Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin.

02Dez9:0017:00Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Röntgendiagnostik)E-Learning-Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für den Anwendungsbereich Röntgendiagnostik.

02Dez9:0017:00Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für ermächtigte ÄrzteKurs für ermächtigte Ärzte zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

02Dez9:0017:00Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für medizinisches AssistenzpersonalKurs zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für medizinisches Assistenzpersonal im Anwendungsbereich Strahlentherapie und/oder Nuklearmedizin

04Dez(Dez 4)9:0005(Dez 5)17:00Offshore-KraneErfahren Sie den aktuellen Stand der EG-Richtlinien sowie die Bedeutung von EN-Normen ✅ mit Praxis-Beispielen

04Dez(Dez 4)9:0005(Dez 5)17:00Betreiberverantwortung im Facilitymanagement – EinführungFacilitymanagement aus der Sicht der Verantwortlichen ist ein Expertenthema. Zahlreiche Verordnungen, Gesetze und technische Regelwerke sind zu beachten.

04Dez(Dez 4)9:0005(Dez 5)17:00Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2Teil 2 der Weiterbildung mit systematischer Einführung in das Projektmanagement Anlagenbau können Sie eigenständig Anlagenbauprojekte leiten.

04Dez(Dez 4)9:0005(Dez 5)17:00Akustische MessungenSeminar zu den Grundlagen der

04Dez(Dez 4)9:0005(Dez 5)17:00Zur Prüfung befähigte Person von StetigförderernQualifikation zur Befähigten Person für Betreiber von Fördertechnik-Anlagen: BetrSichV, Grundlagen Stetigförderer, Inbetriebnahme, Wartung, Instandhaltung

04Dez(Dez 4)9:0005(Dez 5)17:00Erfolgreiches Projektmanagement und Zusammenarbeit mit chinesischen PartnernAufgrund von unterschiedlichen Verhaltens-, Sprach- und Denkweisen kommt es häufig zu Missverständnissen im Projektgeschäft mit chinesischen Partnern.

04Dez(Dez 4)9:0005(Dez 5)17:00Einsatz von Kranen und Hebeeinrichtungen bei WindenergieanlagenSie erfahren die notwendigen Schritte, um eine Windkraftanlage an den Bestimmungsort zu bringen, sicher aufzustellen, sicher zu betreiben.

04Dez(Dez 4)9:0008(Dez 8)17:00MeisterkursIn der Intensiv-Wochenausbildung erfahren Sie als ernannte Meister ohne Meisterausbildung die wichtigsten fachübergreifenden Teile der Meisterausbildung.

04Dez(Dez 4)9:0009(Dez 9)17:00Spezialkurs für zu ermächtigende ÄrzteKurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für ermächtigte Ärzte

04Dez(Dez 4)9:0013(Dez 13)17:00BrandschutzbeauftragterZertifizierte Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) und DGUV Information 205:003

05Dez9:0017:00Transformatoren in der Praxis - TrafoschulungEntdecken Sie Transformatoren in der Praxis mit unserer Trafoschulung. Lernen Sie die Technik herstellerunabhängig verstehen und anwenden!

05Dez9:0017:00Zur Prüfung befähigte Person von Chemie-Schlauchleitungen – WeiterbildungDas Seminar dient der Aktualisierung und Vertiefung der Fachkunde, um als befähigte Person zur Prüfung von Schlauchleitungen verantwortlich tätig zu sein

05Dez(Dez 5)9:0006(Dez 6)17:00Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511Erfahren Sie alles über SIL-Bewertung und SIL-Ermittlung im Kontext der funktionalen Sicherheit gemäß EN 61508 und EN 6151 mit Fokus auf die Prozesstechnik.

05Dez(Dez 5)9:0006(Dez 6)17:00Wasserrecht für EinsteigerFundierte und systematische Einführung für Neueinsteiger und diejenigen, die Ihr Know-how kompakt auffrischen wollen.

05Dez(Dez 5)9:0006(Dez 6)17:00GHS/CLP BasisseminarGHS/CLP-Basisseminar - praxisorientiert mit vielen Übungen in Eigenarbeit zur Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen nach der CLP-Verordnung

05Dez(Dez 5)9:0006(Dez 6)17:00EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EGErhalten Sie einen Überblick über die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

05Dez(Dez 5)9:0006(Dez 6)17:00Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit PraxisbeispielenErfahren Sie die Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3.

05Dez(Dez 5)9:0006(Dez 6)17:00Die Elektrofachkraft für ein begrenztes AufgabengebietDie DGUV Vorschrift 3 erlaubt auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „EuP“ und „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet

05Dez(Dez 5)9:0006(Dez 6)17:00Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur FertigstellungSeminar erklärt die Zusammenhänge und Einflüsse der div. Gewerke (Bau, Stahlbau, Ausrüstungsmontage, Rohrleitungen, Isolierung, Anstrich, Elektrotechnik)

05Dez(Dez 5)9:0006(Dez 6)17:00Steckverbinder im AutoBasiswissen Steckverbinder KFZ an 2 Tagen. Steckverbinder-Kontakte zuverlässig auslegen.

05Dez(Dez 5)9:0006(Dez 6)17:00Zeichnungserstellung für die moderne FertigungDie Teilnehmer dieses praxisorientierten Intensivseminars lernen Zeichnungen gemäß fertigungs- und prüftechnischer Anforderungen normgerecht zu erstellen.

05Dez(Dez 5)9:0006(Dez 6)17:00Führungstraining für LaborleiterVerbessern Sie Ihre Führungs- und Sozialkompetenz, trainieren Sie an praktischen Beispielen!

05Dez(Dez 5)9:0006(Dez 6)17:00DfT - Planung und Auswertung von Versuchen in der TechnikSeminar Design for Test, DfT für Entwicklungsingenieure, hier detaillierte Informationen.

05Dez(Dez 5)9:0006(Dez 6)17:00Schadensanalyse an metallischen BauteilenSeminar Schadensanalyse Metall, Untersuchungsmethoden, Schadensfälle, Schadensprüfung, Schadensuntersuchung, Werkstoffermüdung, Werkstoffprüfung,

05Dez(Dez 5)9:0008(Dez 8)17:00Freileitungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz - Bau und InstandhaltungSeminar Freileitungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz - Bau und Instandhaltung - Errichtungs-Normen VDE 0210 (DIN EN 50341) und VDE 0211

05Dez(Dez 5)9:0008(Dez 8)17:00Ausbildung zum ExplosionsschutzbeauftragtenErfahren Sie umfassende Kompetenz zum Thema vorbeugender Explosionsschutz. Erwerben Sie die Qualifikation des Explosionsschutzbeauftragten.

06Dez9:0017:00eMobility Ladeinfrastruktur in UnternehmenErfahren Sie, wie Sie die richtigen Entscheidungen bei der Einführung von eMobility im Unternehmen treffen ✅ Online-Seminar

06Dez9:0017:00Die Haftung von Ingenieuren und ArchitektenHaftungsrisiken, Haftungsvoraussetzungen und Haftungsfolgen kennen und Haftungsfälle vermeiden ✅auch online

06Dez9:0017:00HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen BereichenSie erhalten ein Verständnis des Preisrechts der HOAI mit den wichtigsten vertraglichen und honorarrechtlichen Aspekten an praxisorientierten Beispielen.

06Dez9:0017:00Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-Personal20-stündiger Kenntniskurs für OP und Funktionspersonal, für die Bedienung einfacher Röntgeneinrichtungen z B C Bogen auf Anweisung des Arztes

06Dez(Dez 6)9:0007(Dez 7)17:00Schweißtechnisches Wissen für KonstrukteureSchweißen für Konstrukteure - das Intensivseminar mit umfassenden Grundlagenwissen für die Planung, Konstruktion und Verarbeitung von Schweißkonstruktionen

06Dez(Dez 6)9:0007(Dez 7)17:00Schaltpläne richtig verstehenSchaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentationen nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen.

06Dez(Dez 6)9:0007(Dez 7)17:00Souverän Konflikte lösenIn diesem Konfliktmanagement-Seminar Verhaltensmuster erkennen, Konfliktgespräche steuern und dadurch tragfähige Lösungen finden .

06Dez(Dez 6)9:0007(Dez 7)17:00Explosionsschutz – Einführung und ÜbersichtDas Seminar gibt eine fundierte Einführung und eine umfassende Übersicht zum betrieblichen Explosionsschutz.

06Dez(Dez 6)9:0007(Dez 7)17:00Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-AnlagenDas Seminar dient der jährlichen Unterweisung gemäß §9 Betriebssicherheitsverordnung für Befähigte-Mitarbeiter in Anlagen die dem WHG/AWSV unterliegen.

06Dez(Dez 6)9:0007(Dez 7)17:00Arbeitsmethodik und ZeitmanagementSouverän und selbstbestimmt durch den Arbeitsalltag. Sie erwerben praxistaugliche Methoden zur Arbeitsorganisation, um den Arbeitsalltag besser zu strukturieren.

06Dez(Dez 6)9:0007(Dez 7)17:00Online-Seminar Betriebswirtschaft für Ingenieure und TechnikerDieses Online-Training vermittelt betriebswirtschaftliche Kompetenz und wichtige Zusammenhänge der Kostenrechnung

06Dez(Dez 6)9:0007(Dez 7)17:00Erfolgreiche Geschäftsbeziehungen mit chinesischen Lieferanten und anderen VerhandlungspartnernLernen Sie über den Einfluss der kulturgeprägten Normen und Werte auf Arbeits- und Entscheidungsprozesse in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit

07Dez9:0017:00Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: LaborabzügeErlangen Sie die notwendige Qualifikation in Theorie und Praxis zur vorgeschriebenen Prüfung von Laborabzügen

07Dez9:0017:00Hochvolt-Sicherheit – Fachkundig unterwiesene Person (FuP) nach DGVU 209-093Erwerben Sie elektrotechnisches Grundwissen über Hochvolt-Systeme für Fachkundig unterwiesenen Personen (FuP).

07Dez9:0017:00Hochvolt-Systeme und Bordnetztopologien in ElektrofahrzeugenHochvolttechnik, Hochvolt-Bordnetz und aktuelle und zukünftige Bordnetztopologien in Elektrofahrzeugen: PHEV, BEV, FVEV

07Dez9:0017:00Pflicht-Fortbildung zum Sachkundeerhalt Asbest TRGS 519 Anlage 3Sachkundenachweis TRGS 519, Anl. 3 kann in 6 Jahres Frist mit 1 Tag Schulung aktualisiert werden

07Dez9:0017:00VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen BereichenSie sind rasch über alle 3 Teile VOB/A, VOB/B und VOB/C orientiert, die praxisbetonte Einführung macht Ihnen den Umgang mit den 3 Teilen der VOB leichter.

07Dez9:0017:00Wärmepumpen in Neubau- und BestandsobjektenWärmepumpensysteme werden ausführlich erläutert, um Planungen durchführen oder diese kritisch begleiten zu können.

07Dez9:0017:00Thermomanagement von Lithium-Ionen-BatterienUnser Seminar zu Thermomanagement von Lithium-Ionen Batterien bietet umfassende Einblicke in Temperaturauswirkungen, Alterungsprozesse und Lösungen für E-Fahrzeuge.

07Dez9:0017:00Arbeitssicherheit beim Betrieb von KrananlagenUmfassender Erfahrungsaustausch und update für Kransachverständige und alle, die mit Kranen zu tun haben im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG

07Dez(Dez 7)9:0008(Dez 8)17:00Sicherheitsdatenblätter - Auffrischungskurs der FachkundeErsteller von Sicherheitsdatenblättern bringen ihr Wissen auf den neuesten Stand und erfüllen die Anforderungen zur Auffrischung der Qualifikation.

07Dez(Dez 7)9:0008(Dez 8)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten WolfsburgWeiterbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie in Wolfsburg

07Dez(Dez 7)9:0008(Dez 8)17:00Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der VerfahrenstechnikDas Seminar bietet die Systematik zur Auswahl von Prozessmessgeräten, die Kopplung zum Automatisierungsgerät incl. Messwerterfassung und Signalverarbeitung.

07Dez(Dez 7)9:0008(Dez 8)17:00Rotordynamik – Schwingungsanalyse von RotorenSeminar Rotordynamik, Rotoren, Maschinendiagnose, Maschinenüberwachung, Schwingungsdiagnose, Unwucht, Rotor, Kreiselwirkung – Gyroskopie buchen Sie hier!

07Dez(Dez 7)9:0009(Dez 9)17:00Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für medizinisches Assistenzpersonal in der Zahnheilkunde24-stündiger Kenntniskurs für Zahnarzthelferinnen und ZMF - AZAV-Förderung durch Bildungsgutschein NEU

08Dez9:0017:00Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor und sonstigen Arbeitsräumen: SicherheitsschränkeErlangen Sie die notwendige Qualifikation in Theorie und Praxis zur vorgeschriebenen Prüfung von Sicherheitsschränken in Labor und Arbeitsräumen

09Dez9:0017:00Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-PersonalKurs zur Aktualisierung der Kenntnisse für OP- und Funktionspersonal

09Dez9:0017:00Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin, Strahlentherapie)Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Anwendungsbereiche Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin.

09Dez9:0017:00Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Röntgendiagnostik)E-Learning-Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für den Anwendungsbereich Röntgendiagnostik.

09Dez9:0017:00Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für medizinisches Fachpersonal in der ZahnheilkundeKurs zur Aktualisierung der Röntgenkenntnisse für Zahnarzthelferinnen und ZMF

11Dez(Dez 11)9:0012(Dez 12)17:00Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische AnlagenSeminar Schaltberechtigung Schaltbefähigung Schulung Fachkundenachweis 30KV 33KV 36KV 110KV 230KV 400KV Schaltauftrag, auch online

11Dez(Dez 11)9:0012(Dez 12)17:00Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1 und S6.1Strahlenschutzkurs S2.1 - Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). Modul GG. Werden Sie Strahlenschutzbeauftragter!

11Dez(Dez 11)9:0012(Dez 12)17:00Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwendermehr analytische Kompetenz für fortgeschrittene GC-MS-Anwender bezüglich Parameterwahl, Testmethoden, Geräteüberprüfung und Unterhalt

11Dez(Dez 11)9:0013(Dez 13)17:00Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen3-tägiges Messpraktikum für Fachkräfte aus Arbeitssicherheit und Elektrik, die mit Prüfaufgaben betraut sind oder es lernen wollen

11Dez(Dez 11)9:0013(Dez 13)17:00Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S5Strahlenschutzkurs S5 - Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). Beschäftigung in fremden Anlangen. Module GG und FA. Werden Sie Strahlenschutzbeauftragter!

11Dez(Dez 11)9:0013(Dez 13)17:00Ausbildung zum QualitätsmanagementbeauftragtenPraxisorientierte Ausbildung zum zertifizierten QM-Beauftragten in nur drei Tagen.

11Dez(Dez 11)9:0014(Dez 14)17:00Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Offshorekranen und Kranen unter OffshorebedingungenDas HDT-Seminar vermittelt die notwendigen Grundlagen für die korrekte Durchführung der Prüfung von Kranen.

11Dez(Dez 11)9:0014(Dez 14)17:00Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-/Störfall-, Abfall- und GewässerschutzbeauftragteFrischen Sie Ihr Wissen in den Bereichen Immissionsschutz, Störfallrecht, Abfallrecht und Gewässerschutz mit nur einer Veranstaltung nach §§ 64 - 66 WHG auf.

11Dez(Dez 11)9:0015(Dez 15)17:00Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der RöntgendiagnostikKurs mit individueller Praxisphase für Medizinische Fachangestellte MFA, Arzthelfer/innen, Krankenschwestern

12Dez9:0017:00Automobil BeleuchtungErfahren Sie mehr über LED und Automobil-Beleuchtung für die nächste Generation von Scheinwerfern und Leuchten im Auto.

12Dez(Dez 12)9:0013(Dez 13)17:00Schaltungssimulation mit LTspice® und Vertiefung EMV-SimulationLernen Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von LTspice® kennen und erfahren mehr über das Thema EMV-Simulation.

12Dez(Dez 12)9:0013(Dez 13)17:00Zur Prüfung befähigte Person von ChlorungsanlagenMehr Sicherheit von Chlorungsanlagen in Bäderbetrieben durch zur Prüfung Befähigte Personen. Qualifikation zur Prüfung der Arbeitsmittel nach BetrSichV und DGUV-V 50.

12Dez(Dez 12)9:0013(Dez 13)17:00Ausbildung zum FremdfirmenkoordinatorBetriebliche Führungskräfte erfahren Haftungsfragen und präventive Maßnahmen zum Thema Arbeitssicherheit sowie einen Leitfaden zur Umsetzung.

12Dez(Dez 12)9:0013(Dez 13)17:00Neue Entwicklungen in der MaschinensicherheitEG-Maschinenrichtlinie: rechtliche Grundlagen für Konstruktion und Bau von Maschinen ✅ grundlegende Anpassungen in der Steuerungstechnik ✅ das neue Lieferkettengesetz

12Dez(Dez 12)9:0014(Dez 14)17:00Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum LaborleiterDas Seminar vermittelt Ihnen für Ihren Karriereschritt vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten Sicherheit in Führungsmethoden.

13Dez9:0017:00Fortbildung für Ausbilder, Unterweiser und Einsatzleiter von Kranführern und AnschlägernFortbildung für Ausbilder, Unterweiser und Einsatzleiter von Kranführern und Anschlägern sowie Koordinatoren von Kranarbeiten

13Dez9:0017:00Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S.2.2, S2.3, S3.1, S3.2, S6.1Module AR und AU • Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) Fachkundegruppen S1, S2, S3, S6

13Dez9:0017:00Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S4.1, S4.2 und S4.3Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). Fachkundegruppen: S1.1 bis S6.1, Module AR, AU, AO, AFA.

13Dez9:0017:00Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe S5Aktualisierung S5 - Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). Fachkundegruppe S5, Module AR, AU, AFA.

14Dez9:0017:00Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe R3Strahlenschutzkurs R3 - Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz. Modul RM. Werden Sie Strahlenschutzbeauftragter!

14Dez9:0017:00Ausbilder & Einsatzleiter von Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Kranen, Erdbau-, TeleskopmaschinenBesuchen Sie dieses Kompaktseminar zur gesetzlich geforderten Fortbildung als Ausbilder und Einsatzleiter nach ArSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 1

14Dez9:0017:00Weiterbildung für zur Prüfung befähigte Personen von Leitern, Tritten und KleingerüstenPraxisorientiertes 1-Tages-Seminar zur Weiterbildung bereits ausgebildeter befähigter Personen zur Prüfung von Leitern, Tritten, Kleingerüsten

15Dez(Dez 15)9:0016(Dez 16)17:00Laserschutzkurs für den industriellen und wissenschaftlichen BereichLaserschutzkurs für die Bestellung zum Laserschutzbeauftragten bei der Verwendung von Lasern der Klassen 3R, 3B oder 4 in technischen Anwendungen gemäß OStrV

15Dez(Dez 15)9:0016(Dez 16)17:00Laserschutzkurs für medizinische AnwendungenLaserschutzbeauftragter werden? Unser Laserschutzkurs für medizinische Anwendungen macht es möglich! Hier anmelden!

15Dez(Dez 15)9:0016(Dez 16)17:00Strahlenschutz-Grundkurs für Ärzte und MPE – Blended-Learning-KursIm Grundkurs erwerben Sie grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte und MPE.

15Dez(Dez 15)9:0016(Dez 16)17:00Strahlenschutzkurs für ZahnmedizinerOnline-Kurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärztinnen und Zahnärzte

16Dez9:0017:00Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für ZahnmedizinerZahnärztinnen und Zahnärzte, aktualisieren Sie Ihre Fachkunde im Strahlenschutz mit unserem Kurs. Jetzt anmelden!

15Jan9:0017:00Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe R3Aktualisierung R3 - Kurs zur Aktualisierung der Fachkundegruppe R3 im Strahlenschutz nach RöV

15Jan9:0017:00Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe R6Aktualisierung R6 - Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen R6.1 und R6.2

15Jan9:0017:00Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen R1, R2, R5, R7 und R85-jährige Aktualisierung R1, R2, R5, R7, R8 - Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach RöV

15Jan(Jan 15)9:0017(Jan 17)17:00Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und ZertifikatUmgang mit Energien ist ein Thema für Experten, Energiemangementbeauftragte (EMB) zertifizierte Ausbildung

15Jan(Jan 15)9:0019(Jan 19)17:00Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern aller Bauarten mit PraxistagZusatzqualifikation Ausbilder von Flurfahrzeugführern mit Grundlagen, Theorie und praktischen Lehrproben zur Didaktik sowie einem Praxistag Fahrübungen

15Jan(Jan 15)9:0019(Jan 19)17:00Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen für Steuerungen in Kranen (SVStK)Ausbildung zum qualifizierten und geprüften Sachverständigen für Steuerungen in Kranen • DIN EN ISO 13849 Teil 1 und 2

16Jan9:0017:00Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S.2.2, S2.3, S3.1, S3.2, S6.1Module AR und AU • Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) Fachkundegruppen S1, S2, S3, S6

16Jan9:0017:00Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S4.1, S4.2 und S4.3Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). Fachkundegruppen: S1.1 bis S6.1, Module AR, AU, AO, AFA.

16Jan9:0017:00Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe S5Aktualisierung S5 - Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). Fachkundegruppe S5, Module AR, AU, AFA.

16Jan9:0017:00Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-Personal20-stündiger Kenntniskurs für OP und Funktionspersonal, für die Bedienung einfacher Röntgeneinrichtungen z B C Bogen auf Anweisung des Arztes

18Jan9:0017:00Hygieneschulung VDI 2047-2 Verdunstungskühlanlagen (Fachkundenachweis)Erwerben Sie den Fachkundenachweis Hygieneschulung für Verdunstungskühlanlagen mit Prüfung und VDI-Zertifikat

18Jan(Jan 18)9:0019(Jan 19)17:00Umwelt- und EnergiemanagementsystemeUMS-Schulung nach ISO 14001 und EMAS III für Mitarbeiter der Bereiche Umweltschutz und Produktion.

18Jan(Jan 18)9:0019(Jan 19)17:00Strahlenschutzkurs zum Erwerb der Fachkunde beim Betrieb von LaserbearbeitungsmaschinenErwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach § 47 StrlSchV, um eine Laserbearbeitungsmaschine bzw. UKP-Laser gemäß der gesetzlichen Vorgaben in Betrieb nehmen zu können.

22Jan(Jan 22)9:0023(Jan 23)17:00MittelspannungsschaltanlagenErweitern Sie Ihr Fachwissen mit unserem 2-tägigen Seminar zu Mittelspannungsanlagen. Erfahren Sie alles zu den Anforderungen.

22Jan(Jan 22)9:0023(Jan 23)17:00Fachkunde zur Freigabe von Feuer- und SchweißarbeitenSchweiß- und Feuerarbeiten sicher erledigen. Unser Seminar erfüllt die DGUV Voraussetzungen für Brandschutzbeauftragte.

22Jan(Jan 22)9:0023(Jan 23)17:00Geprüfte fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung beim Heben von PersonenQualifikation zur fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung beim ausnahmsweisen Heben von Personen mit Kranen

22Jan(Jan 22)9:0023(Jan 23)17:00Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich – Präsenzkursanerkannte zweitägige Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte nach 5. BImSchV ✅ Präsenz-Seminar

22Jan(Jan 22)9:0024(Jan 24)17:00Grundlehrgang nach TRGS 520Schulung zum Umgang mit gefährlichen Abfällen und Gefahrstoffe nach TRGS 520

22Jan(Jan 22)9:0024(Jan 24)17:00Praxiskurs - Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereichanerkannte 3-tägige Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Bereich der gesetzlich geforderten Emissionsmessungen mit Praxisteil

22Jan(Jan 22)9:0026(Jan 26)17:00Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS 519 Anlage 3Sachkunde TRGS 519 Anlage 3 durch Erwerb der Asbestsachkunde an 4,5 Tagen mit Prüfung

22Jan(Jan 22)9:0031(Jan 31)17:00BrandschutzbeauftragterZertifizierte Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) und DGUV Information 205:003

23Jan9:0017:00Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-Personal20-stündiger Kenntniskurs für OP und Funktionspersonal, für die Bedienung einfacher Röntgeneinrichtungen z B C Bogen auf Anweisung des Arztes

23Jan9:0017:00HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen BereichenSie erhalten ein Verständnis des Preisrechts der HOAI mit den wichtigsten vertraglichen und honorarrechtlichen Aspekten an praxisorientierten Beispielen.

23Jan(Jan 23)9:0026(Jan 26)17:00Ausbildung zum ExplosionsschutzbeauftragtenErfahren Sie umfassende Kompetenz zum Thema vorbeugender Explosionsschutz. Erwerben Sie die Qualifikation des Explosionsschutzbeauftragten.

24Jan9:0017:00HOAI für FortgeschritteneHOAI-Vertiefung für Auftraggebende und Auftragnehmende zu speziellen Honorarfragen nach HOAI, Verhandlungsspielräume und Nachforderungen.

24Jan(Jan 24)9:0025(Jan 25)17:00Auswirkungen der neuen europäischen Maschinenverordnung für KrananlagenEntdecken Sie die neuesten Entwicklungen der Maschinenverordnung für Krane und diskutieren Sie mit Experten auf unserer Fachtagung! Auch online!

24Jan(Jan 24)9:0025(Jan 25)17:00ArbeitsschutztagungDiese Arbeitsschutz Fachtagung im Sinne des § 5 (3) des Arbeitssicherheitsgesetzes vermittelt komprimiert an zwei Tagen die aktuellen Neuerungen im Arbeitsschutz. Begleitend findet eine Fachausstellung statt.

24Jan(Jan 24)9:0025(Jan 25)17:00EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene PersonFachkundeerwerb für Mitarbeiter ohne elektrotechnische Ausbildung, Einweisung und Bestellung durch den Fachvorgesetzten sind im Anschluss erforderlich.

24Jan(Jan 24)9:0025(Jan 25)17:00Ausbilder und Einsatzleiter von Erdbaumaschinenführern aller BauartenLehrgang für Ausbilder und Einsatzleiter für die Durchführung von fachgerechten Aus- und Fortbildungen von Erdbaumaschinenführern aller Bauarten

25Jan9:0017:00VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen BereichenSie sind rasch über alle 3 Teile VOB/A, VOB/B und VOB/C orientiert, die praxisbetonte Einführung macht Ihnen den Umgang mit den 3 Teilen der VOB leichter.

25Jan(Jan 25)9:0026(Jan 26)17:00Nachhaltiges InstandhaltungsmanagementWir zeigen Ihnen Methoden zur Optimierung der Instandhaltungskosten durch den Einsatz eines erfolgreichen Instandhaltungsmanagement.

25Jan(Jan 25)9:0002Feb(Feb 2)17:00Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S4.2Kurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach StrlSchG und StrlSchV Fachkundegruppe S4.2

29Jan9:0017:00Auffrischungskurs Laborabzüge – Erfahrungsaustausch der SachkundigenNotwendige Auffrischung gemäß TRBS 1203 zur Aktualisierung der Fachkunde für Befähigte Personen für Laborabzüge

29Jan01FebGeprüfte Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte (HDT)Wie Sie ein Arbeitsschutzmanagementsystem oder SGA-Managementsystem gemäß ISO 45001 in Ihrem Unternehmen implementieren.

29Jan(Jan 29)9:0002Feb(Feb 2)17:00Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die Prüfung von KranenAusbildung mit Personenzertifizierung und Abschluss Prüfsachverständiger u. a. für Mitarbeiter in der Krankonstruktion, Kranfertigung, Kranmontage

30Jan9:0017:00Auffrischungskurs Sicherheitsschränke – Erfahrungsaustausch der SachkundigenNotwendige Auffrischung gemäß der TRBS 1203 zur Aktualisierung der Fachkunde für zur Prüfung Befähigte Personen für Sicherheitsschränke

30Jan(Jan 30)9:0031(Jan 31)17:00Prozesssimulation in der VerfahrenstechnikDie Teilnehmer lernen die softwareunabhängige Bilanzierung, Modellierung und Auslegung und erarbeiten die Simulation der wichtigsten Grundoperationen.

30Jan(Jan 30)9:0031(Jan 31)17:00Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden StoffenDieses Basisseminar vermittelt Ihnen das Wissen zur Ausübung Ihrer Tätigkeit als Anlagenplaner mit wassergefährdenden (WHG) Stoffen.

30Jan(Jan 30)9:0031(Jan 31)17:00Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten Verbindungen und deren VermeidungEntdecken Sie Techniken zur Vermeidung von Kalt- und Heißrissen in geschweißten Verbindungen bei unserem nächsten Seminar!

25Jan(Jan 25)9:0002Feb(Feb 2)17:00Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S4.2Kurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach StrlSchG und StrlSchV Fachkundegruppe S4.2

29Jan01FebGeprüfte Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte (HDT)Wie Sie ein Arbeitsschutzmanagementsystem oder SGA-Managementsystem gemäß ISO 45001 in Ihrem Unternehmen implementieren.

29Jan(Jan 29)9:0002Feb(Feb 2)17:00Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die Prüfung von KranenAusbildung mit Personenzertifizierung und Abschluss Prüfsachverständiger u. a. für Mitarbeiter in der Krankonstruktion, Kranfertigung, Kranmontage

01Feb9:0017:00Weiterbildung von „Fachlich verantwortlichen Personen von Fachbetrieben nach WHG und neuer AwSV“Halten Sie Ihre Fachbetriebsprüfung aktuell: Nutzen Sie die regelmäßige Pflichtfortbildung für fachlich verantwortliche Personen in WHG-Fachbetrieben.

01Feb9:0017:00Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-Personal20-stündiger Kenntniskurs für OP und Funktionspersonal, für die Bedienung einfacher Röntgeneinrichtungen z B C Bogen auf Anweisung des Arztes

01Feb9:0002(Feb 2)17:00Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische AnlagenSeminar Schaltberechtigung Schaltbefähigung Schulung Fachkundenachweis 30KV 33KV 36KV 110KV 230KV 400KV Schaltauftrag, auch online

01Feb9:0002(Feb 2)17:00Festigkeitsverhalten und fügetechnische Gestaltung von SchweißkonstruktionenSchweißnähte akkurat konstruieren und ausführen: Erlernen Sie das fügegerechte Konstruieren und das beanspruchungsgerechte Gestalten von geschweißten Konstruktionen.

01Feb9:0002(Feb 2)17:00LeistungselektronikSeminar Leistungselektronik Schaltungen Halbleiter Passive Regelung LE - Wide-Bandgap - Konverter

03Feb9:0017:00Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin, Strahlentherapie)Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Anwendungsbereiche Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin.

03Feb9:0017:00Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Röntgendiagnostik)E-Learning-Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für den Anwendungsbereich Röntgendiagnostik.

03Feb9:0017:00Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-PersonalKurs zur Aktualisierung der Kenntnisse für OP- und Funktionspersonal

03Feb9:0017:00Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für medizinisches AssistenzpersonalKurs zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für medizinisches Assistenzpersonal in der Röntgendiagnostik (Nuk, Therapie) mit Praxisübungen

05Feb9:0017:00Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) & Differenzstromüberwachung (RCM)Wählen Sie die richtige Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) nach neuester Technik aus: AC, A, F, B, B sowie Differenzstromüberwachung RCM.

05Feb9:0017:00Grundlagen des ExplosionsschutzesErweitern Sie Ihr Grundlagenwissen über den Explosionsschutz in nur einem Tag! Ideal für Anfänger - Jetzt anmelden!

05Feb(Feb 5)9:0006(Feb 6)17:00Betreiberpflichten nach dem BundesimmissionsschutzgesetzVielfältige Gesetze und Vorschriften gibt es für Betreiber einer nach dem BImSchG genehmigten Anlage zu beachten!

05Feb(Feb 5)9:0006(Feb 6)17:00Leistungstransformatoren in der EnergieversorgungSeminar für Techniker und Ingenieure, die mit Design, Spezifikation, Beschaffung, Betrieb und Instandhaltung von Transformatoren befasst sind.

05Feb(Feb 5)9:0006(Feb 6)17:00Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1 und S6.1Strahlenschutzkurs S2.1 - Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). Modul GG. Werden Sie Strahlenschutzbeauftragter!

05Feb(Feb 5)9:0006(Feb 6)17:00Risikomanagement bei der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen gemäß ECM-VO 2019/779/EUSeminar Risikomanagement Instandhaltung Bahnen, Loks, Richtlinie 2004/49/EG, 2016/798/EU, 402/2013/EU,445/2011/EU, 1078/2012/EU, Sicherheitsmanagement

05Feb(Feb 5)9:0006(Feb 6)17:00Ausbildung zum SicherheitsbeauftragtenAusbildung zum Sicherheitsbeauftragten (§22 SGB VII) und DGUV Vorschrift 1, praxisnahe Intensivausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in 2 Tagen

05Feb(Feb 5)9:0007(Feb 7)17:00Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und HebezeugenErwerb und Nachweis der Sachkunde für eine Qualifizierung von Befähigten Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen

05Feb(Feb 5)9:0007(Feb 7)17:00Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S5Strahlenschutzkurs S5 - Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). Beschäftigung in fremden Anlangen. Module GG und FA. Werden Sie Strahlenschutzbeauftragter!

05Feb(Feb 5)9:0021(Feb 21)17:00Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der RöntgendiagnostikErwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik für Medizinische Fachangestellte (MFA), Arzthelfer/innen, Krankenschwestern

06Feb9:0017:00Das Lieferkettengesetz (LkSG) in der unternehmerischen PraxisÜberblick über das LkSG, die systematische Umsetzung der daraus resultierenden Anforderungen im Betrieb mit Praxis-Beispielen sowie Ausblick auf CSRD- und CSDD-Richtlinie

06Feb9:0017:00Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher AnforderungenDer sicherer Betrieb von Rohrleitungen nach WHG und Anlagenverordnung - Anforderungen, Leckagevermeidung, Leckagesanierung, Prüfpflichten

06Feb9:0017:00ATEX-Richtlinie 2014/34/EUSeminar über das Inverkehrbringen nicht-elektrischer Produkte nach ATEX-Richtlinie 2014/34/EU

06Feb9:0017:00Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe R3Strahlenschutzkurs R3 - Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz. Modul RM. Werden Sie Strahlenschutzbeauftragter!

06Feb(Feb 6)9:0007(Feb 7)17:00Zur Prüfung befähigte Person von FlüssiggasanlagenSchulung nach BetrSichV für Personen, die mit Flüssiggasanlagen arbeiten, Fahrzeugführer flüssiggasbetriebener Fahrzeuge, Wartungs- und Prüfdienste.

06Feb(Feb 6)9:0007(Feb 7)17:00EnergiespeicherErfahren Sie mehr über Energiespeichern und Energiewende bei unserer Veranstaltung. Technische Einblicke und Anwendungsfelder warten auf Sie.

06Feb(Feb 6)9:0007(Feb 7)17:00Zur Prüfung befähigte Personen im Explosionsschutz nach BetrSichV (Fachkunde)Seminar zur Erlangung der nach TRBS 1203 geforderten Voraussetzung der zur Prüfung befähigten Person im Explosionsschutz

06Feb(Feb 6)9:0007(Feb 7)17:00Sicherheit beim rechtskonformenSicherheitstechnische Anforderungen für Alt-, Gebraucht- und veränderte Maschinen, die im Sinne der Nachhaltigkeit wieder in Betrieb genommen oder umgebaut werden.

06Feb(Feb 6)9:0007(Feb 7)17:00Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und MagnetauslegungDas Seminar Magnettechnik und Magnetwerkstoffe befasst sich mit Festkörpermagnetismus, magnetischen Hochleistungswerkstoffen, Seltenerd-Rohstoffen in der Praxis.

07Feb9:0017:00Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S.2.2, S2.3, S3.1, S3.2, S6.1Module AR und AU • Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) Fachkundegruppen S1, S2, S3, S6

07Feb9:0017:00Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S4.1, S4.2 und S4.3Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). Fachkundegruppen: S1.1 bis S6.1, Module AR, AU, AO, AFA.

07Feb9:0017:00Die Ersatzbaustoffverordnung – das neue BauabfallrechtInformieren Sie sich über Recht, Pflichten und Zuständigkeiten der Ersatzbaustoffverordnung. Dieses Seminar verdeutlicht die Grundlagen des Abfallrechts und dessen Anforderungen.

07Feb9:0017:00Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe S5Aktualisierung S5 - Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). Fachkundegruppe S5, Module AR, AU, AFA.

07Feb9:0017:00Delegation und Pflichtenübertragung im ArbeitsschutzErfahren Sie das Know-how für eine funktionierende Sicherheitsorganisation im Unternehmen: Verantwortungsbereiche, Delegation, gerichtsfeste Organisation.

07Feb9:0017:00Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden StoffenNeubau und Sanierung von Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit wasssergefährdenden Stoffen

07Feb9:0017:00Zündgefahrenbewertung nach ATEX-Richtlinie 2014/34/EUSeminar über die Zündgefahrenbewertung nach ATEX-Richtlinie 94/9/EG für nicht elektrische Produkte

07Feb(Feb 7)9:0008(Feb 8)17:00Erdung und PotentialausgleichErfahren Sie an 2 Tagen kompakt und praxisbetont das notwendige Normenwissen zum Verständnis und zur Ausführung von Erdung und Potentialausgleich.

08Feb9:0017:00Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach BetriebssicherheitsverordnungLockout/Tagout-Prozesse in den Arbeitsschutz integrieren und die Anforderungen kennen, um mit diesen Systemen sicher arbeiten zu können.

08Feb9:0017:00Weiterbildung von Planern für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden StoffenHalten Sie Ihr Wissen zur Ausübung Ihrer Tätigkeit als Anlagenplaner mit wassergefährdenden (WHG) Stoffen auf aktuellem Stand.

08Feb(Feb 8)9:0009(Feb 9)17:00Weiterbildung für geprüfte EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Enviroment, Health & Safety)Weiterbildung EHS-Management für Umwelt-, Gesundheit-, und Arbeitssicherheit, Umweltaudits ISO 14001, Arbeitsschutzaudits ISO 45001

08Feb(Feb 8)9:0009(Feb 9)17:00Zur Prüfung befähigte Person von Kälteanlagen nach BetrSichVQualifikation zur Prüfung befähigte Person Kälteanlagen, um betriebsintern Kälteanlagen vor der Inbetriebnahme und wiederkehrend prüfen zu können.

08Feb(Feb 8)9:0009(Feb 9)17:00Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Personenaufnahmemitteln und Kranen zum Heben von PersonenZusatzqualifikation für qualifizierte und geprüfte Prüfsachverständige und befähigte Personen für die Prüfung von Personenaufnahmemitteln und Kranen

09Feb9:0017:00Planung von Referenzanlagen zum Umgang mit wassergefährdenden StoffenErfahren Sie mehr über Referenzanlagen und das neue Arbeitsblatt DWA-A 779, das den Qualifikationsnachweis durch nachvollziehbare Planung beschreibt.

13Feb9:0017:00Prüfen ortsveränderlicher elektrischer BetriebsmittelDas Seminar

13Feb9:0017:00Risikobeurteilung nach EN ISO 12100Tauchen Sie tief in die Risikobewertungstechniken und die EN ISO 12100-Richtlinien ein. Erwerben Sie das nötige Fachwissen, um Risiken zu minimieren und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

13Feb(Feb 13)9:0014(Feb 14)17:00Erdungstechnik GrundlagenNormen Know-how und Anlagenausführung - Basiswissen zur sicheren Ausführung von Erdungslagen - Seminar an zwei Tagen - kompakt und praxisbetont

13Feb(Feb 13)9:0014(Feb 14)17:00Organisationsverschulden und rechtssichere Dokumentation in der ElektrotechnikSeminar Organisationsverschulden und rechtssichere Dokumentation Elektrotechnik - Haftungsmanagement - Haftungsfallen - Organisationspflichten

13Feb(Feb 13)9:0015(Feb 15)17:00Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von ReglernSeminar Regelungstechnik Praxisbezogene Auslegung von Regelkreisen - Streckendynamik - Reglerauslegung - Regelkreisstrukturen - Gräser

14Feb9:0017:00SISTEMA – Anwendung der EN ISO 13849SISTEMA unterstützt Ingenieure und Sicherheitsspezialisten bei der Untersuchung der funktionalen Sicherheit von Maschinen

14Feb(Feb 14)9:0015(Feb 15)17:00Schweißgerechtes KonstruierenVermittlung der Grundlagen zum Schweissgerechten Konstruieren inklusive neuer Kranbaunormen, Berechnungen und Übungsbeispielen.

14Feb(Feb 14)9:0016(Feb 16)17:00Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen, errichten und betreibenLadeinfrastruktur für E-Mobilität praxisgerecht planen und umsetzen ✅ mit Anmelde- und Genehmigungsverfahren

15Feb9:0017:00Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach Anlage 4 C der TRGS 519Auffrischung des kleinen Asbest-Scheins zur fristgerechten Verlängerung um weitere 6 Jahre

15Feb(Feb 15)9:0016(Feb 16)17:00Safety Application Software nach IEC61511 und ISO 13849Funktionale Sicherheit für Maschinenbau- und Prozessingenieure, erfahren Sie, wie Sie sicherheitsbezogene Anwendungssoftware für den Maschinenbau und die Prozessindustrie konzipieren.

15Feb(Feb 15)9:0017(Feb 17)17:00Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für medizinisches Assistenzpersonal in der Zahnheilkunde24-stündiger Kenntniskurs für Zahnarzthelferinnen und ZMF - AZAV-Förderung durch Bildungsgutschein NEU

17Feb9:0017:00Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für medizinisches Fachpersonal in der ZahnheilkundeKurs zur Aktualisierung der Röntgenkenntnisse für Zahnarzthelferinnen und ZMF

19Feb9:0017:00Grundlagen der PhotovoltaikPhotovoltaik und ihre Einsatzmöglichkeiten, Funktionsweisen, Herstellung von Solar Modulen, Solaranlagen, EEG

19Feb9:0017:00Klimaneutralität durch CCUS und Carbon Dioxide RemovalKlimaneutralität durch Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCUS Carbon Capture Usage and Storage und CDR) erreichen

19Feb(Feb 19)9:0020(Feb 20)17:00Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die PraxisVeranstaltung zur Auffrischung der Fachkunde des Abfallbeauftragten nach §9 Abs. 2

19Feb(Feb 19)9:0020(Feb 20)17:00Zur Prüfung befähigte Person von lüftungstechnischen AnlagenQualifikation Befähigte Person lüftungstechnische Anlagen: Grundlagen Lüftungs- und Klimatechnik, Brandschutz, hygienische Anforderungen, Wartung, BetrSichV

19Feb(Feb 19)9:0020(Feb 20)17:00Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1Teil 1 der 4-tägigen Seminarreihe mit systematischer Einführung in das Projektmanagement Anlagenbau können Sie eigenständig Anlagenbauprojekte leiten.

19Feb(Feb 19)9:0020(Feb 20)17:00Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von Bestimmungen der UVV KraneErfahren Sie alle Rechtsgrundlagen zu speziellen Gefährdungsbeurteilungen von Kranen bei Abweichungen von den Bestimmungen der DGUV V52.

19Feb(Feb 19)9:0020(Feb 20)17:00Ausbildung zum FremdfirmenkoordinatorBetriebliche Führungskräfte erfahren Haftungsfragen und präventive Maßnahmen zum Thema Arbeitssicherheit sowie einen Leitfaden zur Umsetzung.

19Feb(Feb 19)9:0021(Feb 21)17:00Lehrgang nach TRGS 519 Anlage 4CSachkunde Anl. 4C schließt 4A Asbestzement und 4B Arbeiten geringen Umfangs ein, befristete Gültigkeit 6 Jahre

19Feb(Feb 19)9:0022(Feb 22)17:00Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe R2.1Strahlenschutzkurs R2.1 - Fachkunde im Strahlenschutz. Module RG und Z2. Werden Sie Strahlenschutzbeauftragter!

19Feb(Feb 19)9:0022(Feb 22)17:00Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppen R1.1, R5.1, R7 und R8Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppen R1.1, R5.1, R7 und R8 (Modul RH)

19Feb(Feb 19)9:0023(Feb 23)17:00Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppen R6.1 und R6.2Die Fachkunde R6.1 umfasst die Prüfung, Erprobung, Wartung und Instandsetzung von medizinischen Röntgeneinrichtungen, die der Qualitätssicherung unterliegen.

20Feb9:0017:00Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung2-Tages-Seminar: Lernen Sie Anlagenkonzepte für eine sichere Not- und Sicherheitsbeleuchtung von Rettungswegen zu realisieren - für Planer und Praktiker

20Feb9:0017:00Der Digitale Produktpass (DPP) für nachhaltige ProdukteAnforderung und Pflichten der EU-Ökodesign-Verordnung und kompakter Überblick über die europaweiten Pflichten hinsichtlich der EPR-Compliance

20Feb9:0017:00CE-Kennzeichnung für Maschinen CE-Das Seminar zur EG-Maschinenrichtlinie gibt Ihnen mit zahlreichen Musterlösungen einen kompakten Einstieg in die für Maschinen maßgebliche Rechtsvorschrift.

20Feb9:0017:00Lärm- und Erschütterungsmanagement an BaustellenSuchen Sie nach einer Möglichkeit, Lärmemissionen zu messen und vorherzusagen? Schauen Sie sich unser Seminar zu Baulärm und Erschütterungen an!

20Feb(Feb 20)9:0021(Feb 21)17:00HPLC-MS in der Non-Target und in der SpurenanalytikNon-Target Analyse mittels HPLC-MS mit Praxisbeispielen aus der Lebensmittelchemie und Metabolomanalyse

20Feb(Feb 20)9:0021(Feb 21)17:00VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber ElektrotechnikSeminar VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft Anlagenbetreiber - TRBS 1111 - 1201 - 1203 - 2210 - ArbSchG - Expertennetzwerk

20Feb(Feb 20)9:0021(Feb 21)17:00Zur Prüfung befähigte Person von Hydraulik-SchlauchleitungenBefähigte Person von Hydraulik-Schlauchleitungen: Erfahren Sie technische Normen und Richtlinien zur sicheren Funktion der Verbindungselemente.

20Feb(Feb 20)9:0021(Feb 21)17:00Sicherer Betrieb von Anlagen - Betreiberverantwortung und AnlagendokumentationErfüllen Sie als Betreiber Ihre Pflicht zur stets aktuellen Anlagendokumentation effizient und integriert, wählen Sie geeignete Dokumentationssoftware.

20Feb(Feb 20)9:0021(Feb 21)17:00Bordnetze im Fahrzeug für eine sicherheitsrelevante und zuverlässige EnergieversorgungEntdecken Sie, wie das Seminar modernste Methoden zur Reduzierung der CO2-Emissionen mit Hilfe elektrischer Bordnetzsysteme (12 V, 48 V, Hochvolt) aufzeigt.

20Feb(Feb 20)9:0022(Feb 22)17:00High-Speed Baugruppen optimal designenWann ist eine Baugruppe “High-Speed“? Welchen Einfluss haben Taktfrequenz und Schaltzeiten auf das Schaltungs- und Leiterplattendesign? Mehr dazu im Seminar.

20Feb(Feb 20)9:0022(Feb 22)17:00WärmeübertragerIntensiver Wissens- und Erfahrungstransfer zur Berechnung und Analyse von Wärmeübertragungsvorgängen.

21Feb9:0017:00Der Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen und -partnern im BauwesenVertragsverhandlungen oder Projektbesprechungen erfolgreich meistern, buchen Sie jetzt

21Feb9:0017:00Offshore Windenergie GrundlagenSteigern Sie Ihr Wissen mit unserem Offshore-Windenergie Seminar - von grundlegenden Konzepten bis zu spezifischen Rechtsfragen.

21Feb9:0017:00Zur Prüfung befähigte Person von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart)Qualifikation zur Befähigten Person Sprinkleranlagen mit Sachwissen zum sicheren Betreiben und Warten von Sprinkler- und Sprühwasserlöschanlagen

21Feb(Feb 21)9:0022(Feb 22)17:00Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der ProduktentwicklungDer erfolgreiche Einsatz von neuronalen Netzen zur Produktentwicklung wird in diesem Seminar mit Workshop aufgezeigt.

21Feb(Feb 21)9:0022(Feb 22)17:00Wasserstoff für Anwendersicherer Umgang mit Wasserstoff ✅ richtige Werkstoffe auswählen ✅ Gefahren erkennen

21Feb(Feb 21)9:0022(Feb 22)17:00Geprüfte befähigte Person für die Erstellung eines Pflichten-/Lastenheftes für KraneSie erwerben die Fachkunde für die Erstellung eines Lastenheftes für die Bestellung von neuen Kranen.

21Feb(Feb 21)9:0022(Feb 22)17:00Neue EU-MaschinenverordnungEinführung in die aktuellen Veränderungen und sicherheitstechnischen Anforderungen an Maschinen und deren Vermarktung in der EU

21Feb(Feb 21)9:0022(Feb 22)17:00Wärmebehandlung der StähleVertiefen Sie Ihr Verständnis für Wärmebehandlungstechniken für Stahl. Lernen Sie theoretische und praktische Ansätze, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

21Feb(Feb 21)9:0022(Feb 22)17:00Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von HubarbeitsbühnenTheoretischen Grundlagen für die befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen mit Abschlussprüfung und Zertifikat

21Feb(Feb 21)9:0022(Feb 22)17:00Angewandte Versuchsmethodik und LebensdauererprobungErfahren Sie alles über Versuche, Versuchsmethodik und Zuverlässigkeitstechnik, Lebensdauer, Zuverlässigkeitsanalyse, DOE.

22Feb9:0017:00Prüfen von LadestationenLernen und üben Sie das Prüfen einer Ladestation nach DIN VDE und DGUV

22Feb9:0017:00Fortbildungslehrgang TA LärmOnline-Seminar Immissionsprognosen nach TA Lärm, Immissionen, Immissionsschutz Beauftragte, Immissionsschutzrecht

22Feb9:0017:00Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-Personal20-stündiger Kenntniskurs für OP und Funktionspersonal, für die Bedienung einfacher Röntgeneinrichtungen z B C Bogen auf Anweisung des Arztes

22Feb(Feb 22)9:0023(Feb 23)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten HamburgWeiterbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie mit Begehung durch das Miniatur Wunderland Hamburg

24Feb9:0017:00Spezialkurs Digitale Volumentomographie (Skelett, Gefäße oder Organe)Im Spezialkurs DVT erwerben Sie weiterführende Kenntnisse für die Anwendung der digitalen Volumentomographie oder der intraoperativen 3D-Bildgebung.

24Feb9:0017:00Spezialkurs Digitale Volumentomographie im Bereich der HNO-HeilkundeDVT im Bereich der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Spezialkurs Fachkunde Digitale Volumentomographie

26Feb9:0017:00Fortbildungslehrgang für Ausbilder und Einsatzleiter von FlurförderzeugführernMehr Sicherheit im innerbetrieblichen Transport durch regelmäßige Fortbildung der Ausbilder von Flurfahrzeugführern mit Praxisteil

26Feb9:0017:00Sicherheit im LaborErlangen Sie die praktischen und rechtlichen Grundlagen für die Sicherheit in den Laboratorien.

26Feb(Feb 26)9:0027(Feb 27)17:00Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und ArbeitsstättenrichtlinienGrundlagen der ArbStättV und Arbeitsstättenrichtlinien kennen und anwenden, um Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen

26Feb(Feb 26)9:0027(Feb 27)17:00AD 2000 Regelwerk – Überblick und WerkstoffeDieses Grundlagen-Seminar vermittelt die Festlegungen des AD 2000 Regelwerkes bezogen auf Werkstoffe und verschafft einen ausführlichen Überblick.

26Feb(Feb 26)9:0027(Feb 27)17:00Geprüfte elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) für die Prüfung von KranenAusbildung mit Zertifizierung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person für die DGUV V3 Prüfung an Kranen

26Feb(Feb 26)9:0027(Feb 27)17:00CE-KonformitätsverfahrenErwerben Sie an nur 2 Tagen Know-how zur systematischen Konformitätsbewertung von allen Teilen einer Anlage sowie der Gesamtanlage.

26Feb(Feb 26)9:0027(Feb 27)17:00Projektmanagement im Bauwesen Teil 1Schulung für Einsteiger und junge Projektmanager, Sie erwerben Grundlagen des PM durch erfahrenen Bauprojektmanager.

26Feb(Feb 26)9:0028(Feb 28)17:00Grundlagen der Schutztechnik und digitaler SchutzeinrichtungenMit unserem Online-Seminar verstehen Sie die Grundlagen der Schutztechnik und digitalen Schutzeinrichtungen auf einen Blick.

26Feb(Feb 26)9:0029(Feb 29)17:00Zur Prüfung Befähigte Person von Gaswarneinrichtungen und GaswarngerätenDurch das Seminar erwerben Sie die Voraussetzung zur Bestellung als zur Prüfung befähigte Person Gaswarneinrichtungen durch den Arbeitgeber.

26Feb01MärCE-Koordinator CE-BeauftragterSchulung zur gezielten Vorbereitung auf relevanten Aufgaben als CE-Koordinator

27Feb9:0017:00Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: LaborabzügeErlangen Sie die notwendige Qualifikation in Theorie und Praxis zur vorgeschriebenen Prüfung von Laborabzügen

27Feb9:0017:00Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-Personal20-stündiger Kenntniskurs für OP und Funktionspersonal, für die Bedienung einfacher Röntgeneinrichtungen z B C Bogen auf Anweisung des Arztes

27Feb(Feb 27)9:0028(Feb 28)17:00Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung in modernen Funk- und KommunikationssystemenBasiswissen Antennentechnik zur Steuerung, Automatisierung und Überwachung in drahtlosen Kommunikationssystemen ✅ auch online

27Feb(Feb 27)9:0028(Feb 28)17:00Dampf- und Kondensatsysteme - Auslegung und BetriebErfahren Sie Know-how zu hydraulischen Vorgängen in Dampf- und Kondensatanlagen anhand anschaulicher Materialien, Übungen und Schnittmodelle

27Feb(Feb 27)9:0028(Feb 28)17:00Energiewende und SektorenkopplungÜberblick zu Themen der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme und zukünftige Herausforderungen des Energiesystems auch online

27Feb(Feb 27)9:0028(Feb 28)17:00Sachkundeerwerb zur Prüfung von Flurförderzeugen und fahrerlosen Transportsystemen mit PraxisQualifizieren Sie sich an 2 Seminar-Tagen mit Praxisteil zum Sachkundigen zur Prüfung von Flurförderzeugen und fahrerlosen Transportsystemen.

27Feb(Feb 27)9:0028(Feb 28)17:00Grundlagen der ElektrotechnikSeminar Grundlagen der Elektrotechnik: Lernen Sie Zusammenhänge der Elektrotechnik zu verstehen und anzuwenden.

27Feb(Feb 27)9:0028(Feb 28)17:00Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden StoffenSeminar Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen planen und bewerten ✅ mit Beispielen

27Feb(Feb 27)9:0028(Feb 28)17:00REACH Registrierungs- und MeldeverfahrenRegistrierungs- und Meldeverpflichtungen technisch nachkommen mit Programmen der ECHA, wie IUCLID, REACH-IT sowie dem Submission Portal

27Feb(Feb 27)9:0029(Feb 29)17:00Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511Erfahren Sie alles über SIL-Bewertung und SIL-Ermittlung im Kontext der funktionalen Sicherheit gemäß EN 61508 und EN 6151 mit Fokus auf die Prozesstechnik.

28Feb9:0017:00Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe R3Aktualisierung R3 - Kurs zur Aktualisierung der Fachkundegruppe R3 im Strahlenschutz nach RöV

28Feb9:0017:00Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe R6Aktualisierung R6 - Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen R6.1 und R6.2

28Feb9:0017:00Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen R1, R2, R5, R7 und R85-jährige Aktualisierung R1, R2, R5, R7, R8 - Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach RöV

28Feb9:0017:00Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor und sonstigen Arbeitsräumen: SicherheitsschränkeErlangen Sie die notwendige Qualifikation in Theorie und Praxis zur vorgeschriebenen Prüfung von Sicherheitsschränken in Labor und Arbeitsräumen

28Feb9:0017:00Sicherheitsbeleuchtung und NotstromversorgungSeminar zur Planung und Realisierung von Sicherheitsbeleuchtungs- und Notstromversorgungsanlagen

28Feb(Feb 28)9:0029(Feb 29)17:00Fahrzeugbrände – Entstehung durch Fehler bei Konstruktion, Herstellung oder InstruktionErfahren Sie in diesem Seminar alles über die Schadenbearbeitung in Versicherungen: von rechtlichen Grundlagen bis zur modernen Methodik der Brandursachenermittlung.

28Feb(Feb 28)9:0029(Feb 29)17:00AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und BerechnungErfahren Sie in diesem 2-tägigen HDT-Praktikerseminar die Festlegungen des AD 2000 Regelwerkes mit dem Schwerpunkt Rechenverfahren

28Feb(Feb 28)9:0029(Feb 29)17:00Elektrische Ausrüstung von KranenSicherheitsgerichtete Betrachtungen zu Kransteuerungen unter Berücksichtigung der EN 60204-32 sowie EN ISO 13849-1 und anderer Produktnormen

28Feb(Feb 28)9:0029(Feb 29)17:00Umgang und Führung von schwierigen Mitarbeitern, Vorgesetzten und KundenLernen Sie den Umgang mit schwierigen Mitarbeitern durch Erkennen von typischen Situationen und möglichen Abhilfegesprächen und -maßnahmen.

29Feb9:0017:00Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre MontageSchulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung mit Zertifikat

29Feb01MärFunktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849Erlangen Sie die notwendige Fachkunde zur rechtlichen Umsetzung der DIN EN ISO 13849 inklusive Praxistipps

29Feb01MärDie neue TRwS 779Verbesserte Sicherheitskonzepte für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen durch die neue TRwS 779 seit Juni 2023 mit vielen Neuerungen

29Feb01MärZur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70Arbeitgeber haben die Pflicht, Fahrzeuge als Arbeitsmittel regelmäßig durch eine befähigte Person zur Prüfung von Fahrzeugen prüfen zu lassen.

29Feb01MärNVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und GeräuscheSeminar Elektrische Antriebe Geräusche Vibrationen E-NVH E-Fahrzeug Schallabstrahlung vibroakustisches Verhalten ✅ auch online

26Feb01MärCE-Koordinator CE-BeauftragterSchulung zur gezielten Vorbereitung auf relevanten Aufgaben als CE-Koordinator

29Feb01MärFunktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849Erlangen Sie die notwendige Fachkunde zur rechtlichen Umsetzung der DIN EN ISO 13849 inklusive Praxistipps

29Feb01MärDie neue TRwS 779Verbesserte Sicherheitskonzepte für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen durch die neue TRwS 779 seit Juni 2023 mit vielen Neuerungen